top of page

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen auch Marketing und Kommunikation zählen dazu

  • Autorenbild: health-marcomm
    health-marcomm
  • 10. Feb.
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 11. Feb.

Marketing spielt eine wesentliche Rolle im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen aus mehreren Gründen:


1. Patientenzufriedenheit: Effektive Marketingstrategien können dazu beitragen, die Erwartungen der Patienten zu verstehen und zu erfüllen. Zufriedene Patienten neigen dazu, die Dienstleistungen erneut in Anspruch zu nehmen und weiterzuempfehlen.

2. Aufklärung: Marketing kann genutzt werden, um Patienten und die breite Öffentlichkeit über Gesundheitsdienstleistungen, Präventionsmaßnahmen und Behandlungen zu informieren. Gut informierte Patienten treffen bessere Entscheidungen über ihre Gesundheit.

3. Markenbildung: Ein starkes Markenimage schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Patienten fühlen sich wohler, wenn sie einem renommierten Gesundheitsdienstleister vertrauen.

4. Feedback-Schleifen: Marketingmaßnahmen wie Umfragen und Patientenbewertungen liefern wertvolle Rückmeldungen, die zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität genutzt werden können.

5. Wettbewerbsvorteil: In einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld hilft ein gutes Marketing, sich von anderen Anbietern abzuheben und Patienten zu gewinnen.

6. Patientenbindung: Durch gezielte Marketingkampagnen können langfristige Beziehungen zu Patienten aufgebaut und die Patientenbindung gestärkt werden.


Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen auch Marketing und Kommunikation zählen dazu. Sind ein integrativer Bestandteil.


 
 
bottom of page