Die wirkungsvolle und einfache Website: So geht’s
- health-marcomm
- 10. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Feb.
Warum einfach wenn’s auch kompliziert geht? Scheint das Motto vieler Website Gestalter / Agenturen zu sein. Ganz zu deinem Nachteil!
Denn nur die Profis haben Zugriff und können Änderungen erledingen, weil deine Kenntnisse dazu nicht ausreichen. Das ist meist teurer und unflexbiler als du brauchst. Folgendermaßen erkennt man unnötig komplizierte Systeme: Webhosting und Webdesign sind separat. Wordpress, Webflow, Cloudflare, All-Inkl., Domain-Factory, uvm. sind vorkommende Namen. Agenturen die Bundle-Pakete anbieten, mit einer einmaligen Einrichtung der Website werben und dauerhaft eine monatliche Abo-Gebühr verlangen. Auch hier hast du KEINEN Einfluss. Um Kosten zu sparen ist es aber enorm wichtig EINFLUSS ZU HABEN. Hier geht es teils um drei bis vierstellige Summen pro Jahr.
Deshalb machen wir das bei health-marcomm anders! Du hast jederzeit die volle Kontrolle und alle Zugangsdaten. Du bist autark!
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist eine benutzerfreundliche und effektive Website im Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung. Hier sind die wesentlichen Schritte, um eine solche Website zu erstellen:
1. Bedarfsanalyse und Zieldefinition:
Der erste Schritt besteht darin, die Bedürfnisse der Zielgruppe zu verstehen und die Ziele der Website klar zu definieren. Welche Informationen und Dienstleistungen suchen Patienten? Welche Funktionen sollen bereitgestellt werden? Eine umfassende Bedarfsanalyse hilft dabei, die Anforderungen zu identifizieren und die Ziele festzulegen.
2. Design und Benutzerfreundlichkeit aus dem Neuromarketing und für digitale Barrierefreiheit:
Ein ansprechendes und intuitives Design ist entscheidend. Die Benutzeroberfläche sollte leicht verständlich und zugänglich sein. Farbschemata, Schriftarten und Layouts sollten harmonisch aufeinander abgestimmt sein. Wichtig ist auch die mobile Optimierung, da viele Benutzer über Smartphones auf die Website zugreifen.
3. Inhaltsstruktur und Informationsarchitektur:
Eine klare Struktur und Navigation erleichtern den Benutzern das Auffinden von Informationen. Inhalte sollten in logischen Kategorien organisiert und durch Suchfunktionen ergänzt werden. Eine gut durchdachte Informationsarchitektur trägt dazu bei, dass Benutzer schnell und effizient auf relevante Inhalte zugreifen können.
4. Technische Umsetzung:
Die Programmierung der Website sollte mit modernen Technologien und bewährten Praktiken erfolgen. Ein solides Content-Management-System (CMS) ermöglicht die einfache Aktualisierung von Inhalten. Sicherheitsaspekte wie Datenverschlüsselung und Schutz vor Cyberangriffen sind ebenfalls von großer Bedeutung.
5. Barrierefreiheit und Datenschutz:
Eine Gesundheitswebsite muss für alle Benutzer zugänglich sein, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards ist unerlässlich. Ebenso wichtig ist der Schutz der Privatsphäre und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO.
6. Testen und Feedback:
Vor dem Livegang sollte die Website gründlich getestet werden. Benutzerfreundlichkeitstests und technische Prüfungen helfen, mögliche Probleme zu identifizieren und zu beheben. Feedback von Benutzern und Fachleuten aus dem Gesundheitswesen kann wertvolle Erkenntnisse liefern.
7. Wartung und Aktualisierung:
Eine Website im Gesundheitswesen erfordert regelmäßige Wartung und Aktualisierung. Inhalte sollten aktuell und korrekt sein. Sicherheitsupdates und technische Verbesserungen tragen zur langfristigen Funktionalität und Sicherheit der Website bei.
Fazit: Bedenkt man die Kosten-Nutzen Relation kommen wir bei health-marcomm zu dem Ergebnis (Stand Feb. 2025), dass der Anbieter Wix* am besten funktioniert. Es gibt reichlich indivuellen Gestaltungsspielraum und SEO Möglichkeiten.
Eine wirkungsvolle und einfach programmierte Gesundheitswebsite erfordert sorgfältige Planung, durchdachtes Design und technische Kompetenz. Durch die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Benutzer und die Einhaltung bewährter Praktiken kann eine Website geschaffen werden, die sowohl informativ als auch benutzerfreundlich ist.
*Keine Werbung. Nur Namensnennung.
Die wirkungsvolle und einfache Website: So geht’s